
Ich habe mir als Leiterin der GLS High School Abteilung im Oktober Schulen in Mexiko Stadt und Mérida angesehen. Wir besuchen unsere Partnerschulen im Ausland regelmäßig, um besser beraten zu können und auch, um den Kontakt zu den Schulen zu pflegen.
Privatschulen bieten wir in Mexiko schon seit einigen Jahren an, sowohl in Mexiko Stadt als auch auf der Halbinsel Yucatán (Mérida und Cancún).
Mexiko Stadt - ist das nicht viiiiel zu gefährlich, dieses Moloch mit seinen 20 Mio. Einwohnern???
(Aussicht auf's Häusermeeeeer von Mexiko Stadt vom Torre Latino Americana)
Zugegeben, 20 Mio. ist schon eine Zahl, bei der uns hier in Europa die Ohren schlackern - aber man trifft die ja nicht alle auf einmal. Ganz im Gegenteil, auch in Mexiko Stadt gibt es kleine, nette Barrios (Stadtviertel) mit sehr familiärer Atmosphäre, die mehr an eine Kleinstadt erinnern, denn an eine Metropole. So zum Beispiel auf dem Zócalo (zentraler Platz) in Coyoacán im Süden der Stadt, wo die Einwohner am Nachmittag auf den Bänken in der Sonne sitzen, mit dem Nachbarn plauschen oder den spielenden Kindern zusehen.
In diesem Stadtviertel befindet sich außerdem nicht nur das Büro unserer Partner, sodass die Betreuer auch spontan anzutreffen sind, wenn mal der Schuh drückt, sondern hier in Coyoacán bzw. im angrenzenden Tlalpan liegen auch die Privatschulen, an die unsere Partner vermitteln.
(Sport- und Psychologieunterricht kombiniert, so die Lehrerin)
(im Chemielabor)
Außerdem wohnen in diesen Vierteln auch die Gastfamilien, die unsere Schüler bei sich aufnehmnen. So ist der Schulweg kurz und und auch die Schulfreunde wohnen normalerweise in der näheren Umgebung. Für unsere GLSler bedeutet dies, dass sie sich einer ruhigen und freundlichen Umgebung bewegen können, trotz Metropole. Denn die liegt natürlich dennoch vor der Haustür und wer entsprechend ein bisschen City schnuppern möchte, nimmt einfach die U-Bahn und ist in gut 20 Minuten mitten im Zentrum.
Abwechslung gibt es hier mehr als genug. Ob Kunst, Geschichte und Kultur, Museums- oder Kirchenbesuche, Kino, Shoppen oder im Café entspannen, für alles ist gesorgt, Großstadtatmosphäre inklusive.
(Fußgängerzone mitten im Zentrum)
Für eine kleine Stärkung zwischendurch lohnt sich übrigens unbedingt ein Abstecher in eine der vielen panaderías (Bäckereien). Es muss ja nicht gleich eine ganze Torte sein...
... auch die vielen verschiedenen süßen und salzigen Backwaren machen die Auswahl schon wirklich ausgesprochen schwer.
Wer dagegen Herzhaftes bevorzugt, besucht eine der Markthallen, entweder im Zentrum oder "zu Hause im Kiez" in Coyoacan, wo es fajitas, tacos, quesadillas und wie sie alle heißen, in rauen Mengen und in jeglichen Variationen (de carne, de queso, de frijoles etc.) zu kosten gibt. Buen provecho!
Wem das zu viel "Beton & Asphalt" auf einmal ist, wer auch mal gern schnell raus ist aus der Stadt (z.B. am Strand!!) und außerdem auf 19 Mio. Nachbarn gut verzichten kann, ist im beschaulichen Mérida auf der Halbinsel Yucatán bestens aufgehoben. Keine Sorge, langweilig wird's hier auch nicht, immerhin leben in Mérida knapp 1 Mio. Menschen, das Zentrum der Stadt ist quirlig, touristisch und voller Abwechslung, außerdem ist der Strand keine halbe Stunde mit dem Bus entfernt.
(typischer Zócalo in Mérida, wichtigster Platz mitten im Zentrum und wer gute Augen hat, erkennt auch, dass da jede Menge Menschen rumsitzen...)
Im Vergleich zum Programm in der Hauptstadt kann man hier übrigens gezielt eine Schule auswählen (siehe auch Schulprofile) und so ein wenig Einfluss darauf nehmen, wie der Schulalltag ablaufen wird. Die Schulen liegen alle im Norden der Stadt, hier leben auch die Gastfamilien und die meisten Schulkameraden. Der Schulweg wird allerdings in den seltensten Fällen zu Fuß zurückgelegt, entweder fahren die Gasteltern oder man nimmt den Schulbus. Sämtliche Schulen sind in modernen, meist recht weitläufigen, luftigen und hellen Gebäuden untergebracht, nachmittags werden einige sportliche Aktivitäten angeboten und mit ein bisschen Glück auch noch ein paar andere Kurse.
(Colegio Península Rogers Hall)
Wer nichts passendes im Schulprogramm findet, organisiert sich ansonsten einfach einen Zeitvertreib in der Stadt, sei es tanzen, boxen, Tennis spielen oder musizieren, bislang gab's für alle unsere GLSler was adäquates. Falls außerdem noch die Spanischkenntnisse ein wenig verbesserungswürdig sein sollten, bieten verschiedene Sprachschulen Nachmittagskurse auf verschiedenen Niveaus an.
Wie auch in Mexiko Stadt sind unsere Partner in Mérida ausgesprochen hilfsbereit und herzlich, wenn es um die Unterstützung unserer Teilnehmer geht. Wer Heimweh hat, in der Schule nicht so recht klar kommt oder auch mal mit der Gastfamilie aneinander rasselt, geht einfach zu Silvia und bespricht zusammen mit ihr, was zu machen ist - eine Lösung wird immer gefunden! Für den gemeinsamen Zeitvertreib wird zudem 1x/Monat eine actividad angeboten, an der alle, die Interesse haben, teilnehmen können. Entweder trifft sich die Gruppe im Stadtzentrum, um gemeinsam ins Kino zu gehen, ein Eis zu essen oder eine Ausstellung zu besuchen, oder es geht zusammen raus "auf's Land", z.B. an den Strand nach Progreso, zu einer der beeindruckenden Maya Stätten in der Umgebung oder zum Baden in die cenotes (mit Wasser gefüllte natürlich Felsbecken).
(Schwimmen in den cenotes)
Während draußen die Sonne ordentlich einheizt, erwartet einen in den cenotes kühlendes Nass. Allerdings muss man sich die Erfrischung erst verdienen, einfach reinhüpfen geht nicht. Stattdessen klettert man über wackelige Holzstiegen fast senkrecht bis zu 30 m in die Tiefe, wo einem in zig blauschimmernden Facetten das Wasser entgegenfunkelt. Wunderschön und unbedingt erlebenswert!!
Da einige cenotes mitten in der Wildnis liegen, ist die Anreise etwas aufwendiger, aber keine Sorge, für Transport ist gesorgt...
(Anreise per "truk")
(unterwegs mit 3 GLSlern und einer großen Kühltruhe mit Getränken und Früchten)
Per "truk" geht es über zig uralte Gleise, die in diesem ehemaligen Anbaugebiet noch verlegt sind und heute den Zugang zu einigen cenotes erleichtern. Aber ojo - man muss höllisch Acht geben, in einer der vielen Kurven nicht aus dem Wagen zu fliegen, ich hab das extra unseren Schülern mal demonstriert, damit die besser auf sich aufpassen...
Bevor es dann wieder heimwärts geht, gibt's auf diesen Ausflügen natürlich meist noch eine Stärkung à la mexicana, damit auch alle nach den überstandenen Strapazen wohlgenährt und zufrieden wieder bei ihren Gastfamilien landen...
(Mittagessen um 15.00 Uhr in einer Hacienda bei Mérida)
Hier findest du Informationen zum GLS High School Schüleraustausch in Mexiko