Hallo, ich heiße Johanna und habe ein Schuljahr bzw. zehn Monate in Costa Rica verbracht. In dieser Fotoreportage möchte ich euch über meine Zeit am Colegio Saint Joseph berichten!
Das Colegio Saint Joseph ist eine kleine Privatschule am Rande der Hauptstadt San José.

Mit klein meine ich wirklich klein: Die Schule hat nur ca. 160 Schüler und jeweils eine oder zwei Klassen pro Jahrgang. Ich finde allerdings, dass das gerade im Auslandsjahr von Vorteil ist. Mein Jahrgang hatte nur 36 Schüler und so ist es mir sehr leicht gefallen mich schnell zu integrieren. Auch die Direktorin und die Sekretärin kannten mich (und vermutlich auch alle anderen Schüler) persönlich. Das Verhältnis zu den Lehren ist in Costa Rica viel lockerer als in Deutschland. Lehrer werden beim Vornamen genannt und sie machen gerne auch mal ein paar Späße mit den Schülern. ;) Mich, als Ausländerin, haben sie gerne unterstützt und wenn ich etwas nicht verstanden habe oder Fragen hatte, hatten sie immer ein offenes Ohr für mich. :) So konnte ich anfängliche Sprachschwierigkeiten auch schnell überbrücken und mein Spanisch wurde immer besser. Gegen Ende meines Aufenthalts konnte ich sogar die "examen", also so was wie Klassenarbeiten, ohne Probleme mitschreiben. Das Niveau des Unterrichts ist fast wie in Deutschland. Zwar wird hauptsächlich frontal unterrichtet und nicht so interaktiv wie in Deutschland, aber das gehört schließlich dazu, dass etwas anders ist als in Deutschland oder?

Das ist meine Klasse. Natürlich hatten wir normalerweise Schuluniformen an, aber an dem Tag, als ich das Foto gemacht habe war gerade "Jeans Day". Einmal im Monat durfte man nämlich mit normaler Kleidung kommen.

Auf diesem Bild sieht man die Schuluniform. Sie besteht aus einem Poloshirt mit dem Schullogo und einer dunkelblauen Stoffhose. Dazu trägt man dunkelblaue Socken und schwarze Schuhe. Die Poloshirts von Klasse 7-10 sind grau mit verschieden farbigen Ärmeln und Kragen (Jeder Jahrgang hat eine andere Farbe). Der Abschlussjahrgang (11) darf sich seine Fabkombi selber aussuchen. Bei uns: Lila mit Grau.
Ich hatte Unterricht in Spanisch, Englisch, Mathe, Bio (teilweise auf Englisch), Chemie, Physik, „Estudios sociales“ (eine Mischung aus Geschichte, Geographie und Politik), „Civica“ (Bürgerkunde; aber fast nur auf Costa Rica bezogen), Sport, Musik, Kunst und Religion.
Englisch hat an dieser Schule einen hohen Stellenwert und mit wöchentlich 10 Stunden ist die Schule bilingual. Der Englischunterricht wird aufgeteilt in Literature, Grammar&Writing und Oral English und das Niveau war auch hier sehr gut. Hier merkt man, dass es eine Privatschule ist, denn auf vielen öffentlichen Schulen ist der Englischunterricht eine Katastrophe…
Was vor allem schön war, war das meine Englischlehrerin Laura ein paar Jahre in Deutschland gelebt hat und deutsch sprach. So hatten wir immer ein paar Insider auf Deutsch.
Nachmittags werden verschiedene Sport-AGs angeboten: Fußball für Jungs und Mädchen, Volleyball, Basketball und Cheerleading.

Das ist der größte Raum der Schule, der gleichzeitig als Sporthalle, Pausenhalle und Veranstaltungsraum/Aula verwendet wird. Unten sieht man einen der drei Sportplätze.


Das ist einer der Pausenhöfe und direkt dort unten, wo die beiden Fenster sind ist auch die Cafetaria.
Was man in Deutschland hauptsächlich aus amerikanischen Filmen kennt, hat in Costa Rica fast jede Schule: ein Cheerleader-Team (Hier macht sich der Einfluss der USA auf Mittelamerika bemerkbar). Ich hatte mir fest vorgenommen an einer AG teilzunehmen, um schneller Freunde zu finden, aber auch einfach so als Hobby und ich muss sagen Cheerleading hat mir superviel Spaß gemacht! Das Team war gemischt Jungs und Mädchen aus unterschiedlichen Klassenstufen und trainiert zweimal die Woche. Sie nehmen regelmäßig an nationalen Wettkämpfen teil und während ich da war, konnte ich auch einmal mitmachen (auch wenn wir ziemlich erfolglos waren, aber das macht ja nix. Dabei sein ist alles. ;) )! Das war wirklich eine tolle Erfahrung und Freundschaften habe ich dadurch auch geknüpft. :)


Auch in meiner Klasse bzw. meinem Jahrgang habe ich nach und nach und vor allem mit wachsenden Spanischkenntnissen viele Freundschaften aufgebaut. :) Obwohl ich die erste Austauschschülerin von GLS an dieser Schule war, war das Interesse groß und sie wollten alles über Deutschland wissen (Und ich musste ständig zeigen wie man die Namen der deutschen Fußballspieler richtig ausspricht haha). Nachmittags haben wir uns bei einem von uns zu Hause getroffen oder sind nach der Schule ins nahegelegene Einkaufszentrum essen und ins Kino gegangen (was in Costa Rica total billig ist im Vergleich zu deutschen Preisen).


Besonders schön war mein Geburtstag, der zufällig auf den letzten Schultag vor den großen (dreimonatigen!) Sommerferien (Ende November) fiel. Weil es der letzte Tag im Schuljahr war – das Schuljahr beginnt im Februar und endet im November – machte die ganze Schule einen Ausflug in eine Art Erlebnisbad. Einen besseren Tag für meinen Geburtstag hätte ich mir nicht aussuchen können! :D Kurz bevor wir nachmittags wieder abfuhren, gab es noch Essen und plötzlich fingen alle an zu singen: „Cumpleaños feliz, te deseamos a ti….“ Und ein paar Freunde von mir hatten eine Torte dabei! Das hat mich sooo gefreut! :) Leider wurde ich dann allerdings Opfer einer Tradition und musste in die Torte beißen und bekam natürlich den obligatorischen Stoß auf den Hinterkopf, sodass ich die Torte im ganzen Gesicht hatte. Dummerweise war es auch noch Schokolade… :D Naja, aber das gehört ebenfalls dazu, Traditionen kennenzulernen und anzuerkennen!


Neben diesem Ausflug am Ende des Schuljahres wurden auch während des Schuljahres immer wieder Aktionen veranstaltet: Schulfest, Sportfest, verschiedene Feste an nationalen Feiertagen, Talentshow, English theater.... Jaaa, in Costa Rica feiert man gern und anders als in Deutschland wurde jedes Mal die gesamte Schule dekoriert und es war für mindestens einen Tag kein richtiger Unterricht... Bei der Talentshow habe ich mit ein paar Leuten aus meiner Klasse teilgenommen und wir haben einen typischen Tanz aufgeführt.

Hier sieht man die Aula/Sporthalle bei den Vorbereitungen zur Talentshow die unter de Motto Brasilianischer Karneval und WM 2014 stand. Unten eine Freundin und ich in den Kleidern für den typischen Tanz.

Mit den meisten meiner Freunde und „compañeros“ habe ich auch jetzt zurück in Deutschland noch Kontakt und vermisse sie sehr. Ich hoffe, dass ich den Kontakt halten kann, denn mit ihnen verbinden mich viele schöne gemeinsame Erlebnisse! :)
Sooo, ich hoffe ich konnte meine Schule gut vorstellen und ihr konntet euch ein Bild machen. Falls trotzdem noch Fragen offen sind, meldet euch gerne bei mir. Egal ob es um das Colegio Saint Joseph geht oder allgemein um mein Auslandsjahr in Costa Rica, stehe ich euch zur Verfügung und teile meine Erlebnisse und Erfahrungen gern. :)
Eure Johanna :)